5 Schritte um ein kleines Unternehmen zu gründen

Sie sind also bereit den ersten Schritt zu wagen und ein kleines Unternehmen zu gründen? Heutzutage sind die Möglichkeiten für Start-ups und kleinere Unternehmen so gut wie unbegrenzt. Allerdings existieren natürlich auch gewisse Risiken.

1. Ein Überblick für die Unternehmensgründung

Nicht immer muss man ein Unternehmen selbst gründen. Manchmal kann man auch in ein bereits existierendes Unternehmen als Partner einsteigen, in diesem Fall benötigen Sie kein eigenes Konzept. Für viele Menschen ist der Schritt in die Selbstständigkeit eine gute Option, so können diese sich in hohem Maße selbst verwirklichen. Franchising stellt eine ganz besondere Form der Selbstständigkeit. Für viele Gründer ist es eine beliebte Möglichkeit geworden, hierbei benötigen sie keine eigene grandiose Idee, um ein Unternehmen zu gründen. Dies liegt daran, dass Franchisegeber bereits erfolgreiche Geschäftsmodelle entworfen haben, von denen Sie profitieren können. Bei Franchise Konzepten haben besonders Quereinsteiger oft etwas niedriger Einsteigsüden als in der Industrie und im Handel.

2. Wie genau kann man sich selbstständig machen

Am Anfang jeder Unternehmensgründung steckt natürlich immer die Ideenfindung. Die Idee sollte unter anderem auf eine Dienstleistung die nachgefragt wird oder einem marktfähigen Produkt aufgebaut sein, überdies muss man davon natürlich selbst überzeugt sein. Um zu validieren, ob die Dienstleistung oder das Produkt überhaupt marktfähig ist, sollte man eine tief greifende Marktanalyse betreiben. Andernfalls kann sehr schnell eine Bauchlandung drohen. Im Zuge einer Marktanalyse ist es wichtig, Statistiken und Datenbanken zu durchforsten, mit potenziellen Kunden zu reden und eigene Erfahrungen und Ideen einfließen zu lassen.

Wie Thüringen zum Startup-Hotspot werden soll

3. Diverse Ideen für eine Unternehmensgründung

Zu den kundennahen und größten Branchen zählen wohl der Einzelhandel, der Bereich soziale Dienstleistungen, Bildung, der Pflegesektor und die Gastronomie. Oftmals ist es als Jungunternehmer am einfachsten in einer dieser Branchen einzusteigen. Manchmal kennt man diese schon aus der früheren eigenen Angestelltentätigkeit. Solle dies allerdings nicht der Fall sein, machen es einem diese Branchen am einfachsten, eine erfolgreiche Marktanalyse durchzuführen. Natürlich sollten auch Image und somit das eigene Firmenlogo eine Rolle spielen. Die Webseite von Wix Logo bietet übrigens Logos zu günstigen Preisen an.

Viele Geschäftsmodelle sind bereits mit einer Investition von unter 6.000 Euro sehr einfach realisierbar, natürlich bietet sich hierbei wieder der Franchise Sektor an. Bei einigen Branchen gilt es überdies besonders aufzupassen. Dazu gehört zum Beispiel der Logistik-Sektor. Dieser ist besonders abwartend gegenüber Neugründern. Diese Branche ist besonders zögerlich gegenüber innovativen Ideen und hält oft an bereits Bewährtem fest. Die IT Branche ist hier das absolute Gegenteil, diese begeistert mit innovativen Ideen und unzähligen Startup Möglichkeiten.

4. Beratungsmöglichkeiten für die Unternehmungsgründung

Auf alle Fälle ist es zuerst einmal sinnvoll, eine der vielen unentgeltlichen Beratungsstellen in Anspruch zu nehmen. Kostenfreie Orientierungs- und Beratungsangebote gibt es bei:

  • Industrie- und Handelskammern,
  • diversen örtlichen Stellen und
  • den Handwerkskammern
  • (darüber hinaus in anderen Berufskammern wie Apothekerkammer, Ingenieurskammer usw.)

Außerdem existieren in allen großen Städten unzählige Technologie-, Innovations- und Gründerzentren, diese bieten Beratung bezüglich Finanzierung und Management an.

Beim Bundesverband der deutschen Innovationszentren finden Sie überdies eine Übersicht über die diversen Beratungsstellen. Was zudem für eine Unternehmensgründung ratsam ist, sind diverse Vor-Ort-Netzwerke, wie:

5. Die Finanzierung Ihres Unternehmens

Obwohl es mittlerweile viele neue Möglichkeiten zur Finanzierung gibt, kommt man meistens trotzdem nicht um einen Bankkredit herum. Sollten auch Sie einen in Erwägung ziehen, so ist es ratsam exzellent auf das Bankgespräch vorbereitet zu sein. Und wie überall ist auch hier der erste Eindruck am entscheidendsten. Man sollte in der Lage sein, einen überzeugenden Businessplan vorlegen zu können und alle möglichen Nachfragen glaubhaft zu beantworten. Banken unterscheiden ihre Kredite nach Laufzeit, sie werden in lang-, mittel- und kurzfristig eingeteilt. Kurzfristige Kredite werden al Kontokorrentkredit bezeichnet, diese dienen als kurzfristiges Instrument zur Finanzierung, damit bezahlt man zum Beispiel fristgerecht seine Rechnungen.

Mittelstandsrichtlinie: So läuft Gründungsberatung in Sachsen

Ein üblicher Kreditrahmen für einen Kontokorrentkredit ist meistens der Monatsumsatz des Unternehmens. Im späteren Unternehmensverlauf benötigt man eventuell auch einen Investitionskredit. Diese werden zur Finanzierung von Maschinen, Fuhrparks oder Grundstücken genutzt. Die jeweilige Laufzeit solcher Kredite hängt vor allem von der Höhe der Raten, der Kreditsumme und wie man diese zurückzahlen will ab. Wie immer gilt auch hier: Banken verleihen immer nur dann Geld, wenn der Kunde dieses auch wieder zurückzahlen kann. Aus diesem Grund sollten Sie gewisse Sicherheiten wie ein erfolgversprechendes Unternehmenskonzept und Eigenkapital zur Verfügung haben.

Fazit

Bei vielen Jungunternehmern gilt es vor allem als Erstes, eine ernstzunehmende und langfristige Alternative zum Angestelltenverhältnis aufzubauen. Oftmals kommt es deshalb vor, dass diese sich erstmal eine boomende Branche fokussieren.